Islamische Eroberung der Levante

Arabische Eroberung der Levante

Datum 634–638
Ort Palästina, Syrien, Jordanien, Libanon, Israel und Südost-Anatolien
Ausgang Arabischer Sieg
Territoriale Änderungen Levante von den Muslimen erobert
Konfliktparteien

Oströmisches Reich
Ghassaniden

Islamisches Kalifat

Befehlshaber

Herakleios
Dschabala ibn al-Aiham
Theodoros Trithyrius
Vahan
Vardan
Thomas
Buccinator
Gregorios

Chālid ibn al-Walīd
Abū ʿUbaida ibn al-Dscharrāh
ʿAmr ibn al-ʿĀs
Yazid ibn Abi Sufyan
Scharhabil ibn Hassana

Die islamische Eroberung der Levante fand in der ersten Hälfte des 7. Jahrhunderts im Rahmen der islamischen Expansion statt und bezieht sich auf das Bilad asch-Scham, Levante oder Großsyrien genannte Gebiet. Muslimische Streitkräfte waren schon zu Lebzeiten des islamischen Propheten Mohammed in diese Gegend vorgestoßen, was 629 zur Schlacht von Mu'ta führte. Die eigentliche Eroberung begann jedoch 634 unter den Kalifen Abū Bakr und Umar ibn al-Chattab mit Chālid ibn al-Walīd als wichtigstem Anführer.[1]

  1. Albert Habib Hourani, Verity Elizabeth Irvine, William L. Ochsenwald, David Dean Commins: Syria (History, Medieval period, Islamic conquest). In: Encyclopædia Britannica. 2006 (Encyclopædia Britannica Online).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne